GARTENGEDANKEN
jeden Monat neue Tipps & Inspirationen

Ideen verschenken - Dezember 2022
Sind Sie noch auf der Suche nach einem persönlichen Weihnachtsgeschenk für einen lieben Menschen? Vielleicht ist in diesem Jahr ein Gartenberatungsgutschein das passende Geschenk.
tiefstes Blau - November 2022


leuchtendes Farbspiel - Oktober 2022
Jedes Jahr verzaubert mich der Herbst mit seinem bunten Farbspiel aufs Neue.
In diesem ‚Boulegarten‘ leuchten die in Kastenform geschnittenen Eisenholzbäume mit ihrem roten Laub. Eine Auswahl an Ziergräsern werden von dem noch üppig blühenden hohen Eisenkraut umspielt.
An diesen warmen Farben des Herbstes kann sich das Auge wirklich erfreuen.
Ich wünsche Ihnen viele schöne und leuchtende Herbstmomente!
weniger ist mehr - September 2022
Diesen Sommer haben wir die Leichtigkeit des skandinavischen Sommers genossen.
Der Anblick der vielen farbenfrohen Stockrosen in den Gassen von Ærøskøbing ist eine lebendige Augenfreude. Und es zeigt mir als Gartengestalterin, dass es mit der richtigen Pflanze am passenden Standort wenig braucht, um einfach gut zu wirken.
Die zweijährigen Stockrosen nutzen die breiten Fugen des dänischen Natursteinpflasters und finden unter den Steinen Halt, Wasser und Nährstoffe.


wenn Hummeln schlummern - August 2022
Es gibt aber viele weitere schöne Stauden, die unser Auge, aber auch die Insekten erfreuen, wie zum Beispiel der wintergrüne Bienengamander (Teucrium x lucidrys), welcher sich wunderbar für Beeteinfassungen eignet.
Storchschnabelvielfalt - Juli 2022
Die Gattung ‚Geranium‘ hat mehr als 300 Arten und Sorten. Diese Vielfalt beschenkt unsere Gärten mit dem passenden Storchschnabel für jeden Gartenstandort. Viele von ihnen sind robust und dadurch sehr pflegeleicht.
Gut bekannt ist die dauerblühende Sorte ‚Rozanne‘ (1). Mit einer Höhe von 40 – 60 cm ist sie wüchsig und blüht vom Juni bis zum ersten Frost.
Ein wintergrüner und genügsamer Bodendecker ist der Balkan-Storchschnabel (2).
Weniger wuchernd und sehr dankbar ist auch die Sorte ‚Tiny Monster‘ (3).
Einer meiner Lieblinge ist der Bergwald-Storchschnabel (4), mit seiner Leichtigkeit und auch Natürlichkeit. Mit 30 – 50 cm Wuchshöhe und lilarosa Blüten von Mai bis Oktober bringt er lange Farbe in naturnahe Beete, aber auch Nahrung für die Insektenwelt. Sogar Trockenheit und Schatten verträgt dieser Storchschnabel – aber Achtung: er säht sich gerne aus.
Haben Sie schon Ihren Lieblingsstorchschnabel gefunden?


Salatgenuss - Juni 2022
Unter der langen Frühsommersonne und mit einigen erfrischenden Schauern wächst der Salat fleißig in unserem Gemüseland.
Wenn Sie Lust haben, auf eine leckere und einfache Ernte sind Pflücksalate und auch Radieschen zu empfehlen, da sie zügig wachsen und zeitnah zu genießen sind. Neben buntstieligem Mangold sind insbesondere die Zuckererbsen mein persönlicher Favorit.
Und wer etwas mehr Platz und Geduld hat, dem empfehle ich grünen Spargel als kulinarischen Genuss. Ein kleiner Tipp: Das Laub des Spargels sieht in Sommerblumensträußen richtig schick aus.
Viel Freude beim sähen und ernten wünscht
Katja Purnhagen
Inspiration & Information - Mai 2022
Nach einer gefühlt viel zu langen Coronapause findet endlich wieder ein Gartenvortrag statt. Am Freitag, den 6. Mai, heißt es ab 18:00 Uhr ‚Entspannen und genießen im eigenen Garten‘.
In Kooperation mit dem Garten- und Landschaftsbaubetrieb Turner möchte ich Sie in die ‚werkhalle51‘ in Twistringen einladen. An diesem Abend bekommen Sie Inspirationen für die Gestaltung gemütlicher Sitzplätze, Tipps für schöne und robuste Pflanzkombinationen und weitere Informationen zum Thema ‚Pflegeleichtigkeit‘.


für die Zukunft planen - April 2022
Vor etwas über einem Jahr hat mich die Stadt Bassum gebeten, ein Raumkonzept für die Thiestätte und Teile des Parks an der Freudenburg zu erarbeiten, um diesen Bereich, insbesondere im Hinblick auf die Herausforderungen des Klimawandels, zukunftsfähig zu gestalten.
Geplant ist ein offener und vielfältig nutzbarer Parkraum mit dem Schwerpunkt der Umgestaltung der Topografie für Regenwasserrückhaltung und Grundwasserneubildung. Auch die Anlage von Klimastress toleranten Baumgruppen, Blüh- und Feuchtwiesen, barrierefreie Wegeverbindungen sowie Bürgerinformationen zu den Themen Klimawandel und Biodiversität sind angedacht.
Auf der Basis dieser Planung wurden in 2021 Fördermittel aus dem ‚Bundesprogramm zur Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel‘ bewilligt, sodass in diesem Jahr die Planungen im Detail konkretisiert werden können und mit der Umgestaltung in 2023 begonnen werden kann.
Ich freue mich sehr, bei diesem spannenden und zukunftsfähigen Projekt mitwirken zu dürfen und war natürlich hoch erfreut, als ich erfahren habe, dass das Konzept begeistern konnte und die Fördermittel bewilligt worden sind.
Gartenräume gestalten - März 2022
Individuelle Gartenräume zu gestalten ist immer eine spannende Aufgabe:
Wofür soll das Gartenzimmer genutzt werden?
Welche Blickbeziehungen sollen geöffnet werden?
Und wo ist z. B. Sichtschutz gewünscht?
Welche Baustoffe und Pflanzen sind geeignet, um genau diese Wünsche zu verwirklichen?
Und wie wirkt der Garten im Wechsel der Jahreszeiten?
Der gezeigte Entwurf verfolgt klare Linien, die mit der Formensprache des Hauses harmonieren. Gleichzeitig ist die Pflanzenauswahl lebendig und dennoch gradlinig mit Kastenlinden, Buchenhecken und wirkungsvoll platzierten Klinkermauern.


erste Blüten - Februar 2022
Die ersten Blüten des langsam ausklingenden Winters locken mich den Garten: Schneeglöckchen, Zaubernuss, Lenzrosen, Winterlinge …
Und auch die Vögel scheinen lauter zu zwitschern und bereits vom Frühling zu singen.
Nun freue ich mich auf sonnige, windstille Tage, um mit der Astschere spät blühende Sträucher zu schneiden und die Beete vom Laub des vergangenen Jahres zu befreien, sodass Krokusse und im Anschluss viele Wildtulpen Farbe in den Garten bringen und die Hummeln mit ersten Leckereien locken können.
Wasser im Winter - Januar 2022
Fallen die Temperaturen unter den Gefrierpunkt, hüllt das gefrorene Wasser den Garten in sein schönstes Winterkleid. Raureif oder Schnee, und dazu ein strahlend blauer Himmel – das ist wahres Winterglück.
In diesem Sinne wünsche ich uns wundervolle, klare Wintertage und einen gesunden und glücklichen Start in das noch junge Jahr.
Natürlich mit ganz viel Vorfreude auf das neue Gartenjahr.
